-- Bier ABC --

Alkoholgehalt

Der Alkoholgehalt des Bieres hängt eng mit dem Stammwürzegehalt zusammen: Ein Viertel bis ein Drittel der Stammwürze wird durch Gärung in Alkohol umgewandelt. So hat beispielsweise Pils bei einem Stammwürzegehalt von ca 11 % einen Alkoholgehalt von ca 3,5 bis 4 Gew.-%, d. h.. 4,4 bis 5,0 Vol.-% (Umrechnungsfaktor 1,26).

Altbier

ist ein dunkles Bier, das nach alter, d. h. obergäriger, Art gebraut wird.

Bier

ist ein Getränk, das durch alkoholische Gärung aus Hopfen, Hefe, Malz und Wasser entsteht. Für untergärige Biere darf nur Gerstenmalz, für obergärige darf auch Weizenmalz verwendet werden.

Bierarten

werden unterschieden nach obergärigen und untergärigen Bieren. Bei obergärigen Bieren setzt sich die Hefe nach der Gärung an der Oberfläche, bei untergärigen am Boden ab.

Bierausstoss

Die Biermenge, die insgesamt von einer Brauerei gebraut wird.

Bierpflege

Flaschenbier sollte man vor Sonnenlicht schützen, denn grelles Licht beeinträchtigt den Geschmack ! Biergläser müssen absolut fettfrei sein. Fett zerstört den Schaum und läßt das Bier schal werden.
Die Gläser sorgfältig mit klarem Wasser spülen und nicht mit einem Küchenhandtuch trocknen.

Biersorten

Die meistgetrunkenen Biersorten sind Pilsener, Export, Weizenbier, Alt und Kölsch.

Bock

Ober- und untergäriges Bier mit mindestens 16% Stammwürze. Es gibt helle und dunkle Bockbiere.

Braunbier

Volkstümliche Bezeichnung für schwach alkoholhaltiges und wenig gehopftes, brauntöniges, obergäriges Bier mit wenig Kohlensäure. Heute kaum noch erhältlich.

Doppelbock

ist ein extra starkes Bier, mindestens 18 % Stammwürze (ca. 5,7 % Alkohol).

Export

Helles untergäriges Vollbier. Weniger herb als Pils.

Fassbier

Ca. ein Viertel des Bierausstoßes wird auf Fässer abgefüllt.

Flaschenbier

Rund 75 % des in Deutschland getrunkenen Bieres kommt in Flaschen und Dosen auf den Markt.

Gährung

Beim Gären verwandelt Hefe Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure.

Gerste

Zweizeilige Sommergerste ist wegen des niedrigen Eiweißgehaltes zum Brauen am besten geeignet. Sie wird durch Keimen und Darren in Malz umgewandelt und dann erst zum Brauen verwendet.

Hansen

Emil Christian Hansen wies die verschiedenen Hefesorten wissenschaftlich nach. 1883 vermehrte er sie erstmals in Reinzucht.

Hefe

Sie bringt die Bierwürze in Gärung. Obergärige Hefe setzt sich nach Beendigung des Gärvorganges nach oben ab, untergärige Hefe unten.

Hopfen

gibt dem Bier den typisch herben Geschmack, erhöht die Haltbarkeit und verhilft der Blume zur Standfestigkeit. Inhaltsstoffe. Kohlenhydrate, Eiweiß, Kohlensäure, Alkohol, verschiedene Mineralien sowie Vitamine und Wasser.

Jungbier

heißt das Bier nach der ersten Hauptgärung. Es wird in Drucktanks noch ca. 3 Wochen gelagert.

Kalorien

Bier hat pro Liter, je nach Sorte, 430 kcal, nur Mineralwasser, Kaffe und Tee ("pur") sind kalorienärmer.

Kölsch

Obergäriges Vollbier, das nur in Köln und Umgebung gebraut werden darf.

Läutern

Nach Beendigung des Maischvorgangs werden die im Wasser gelösten Extraktteile im Läuterbottich von den Trebern getrennt.

Märzen

Ein untergäriges Vollbier, das früher - als nur im Winter gebraut werden konnte - im März stärker eingebraut wurde, um es durch höhern Alkoholgehalt länger gegen Verderb zu schützen. Nach den heißen Sommermonaten wurde und wird es noch heute bei Bierfesten (z.B. Oktoberfesten) ausgeschenkt.

Maibock

ist ein kräftig gefärbtes Starkbier, das im Monat Mai ausgeschenkt wird. Sein Stammwürzegehalt liegt bei mindestens 16%.

Maische

Maischen, mischen von Malzschrot und Wasser. Das anschließende erhitzen verflüssigt die schwerlöslichen Bestandteile des Malzschrots.

Malz

Um Gerste und Weizen zum Brauen zu verwenden, werden sie in Braumalz umgewandelt. Die Körner werden zum Keimen gebracht und dann auf der Darre getrocknet.

Malztrunk

Ein obergärig gebrautes, braunschwarzes Bier, bei dem die 7% Malzwürze durch Zucker, der karamelisiert sein kann, auf einen Extraktanteil von 12 bis 13% gebracht wird. Der Alkoholgehalt des Malztrunks liegt unter 0,5%.

Obergährig

Biere, die mit obergäriger Hefe hergestellt sind (Alt, Kölsch, bayerisches Weiß- oder Weizenbier, Süßbier, Berliner Weiße).

Pilsener (Pils)

Sortenbezeichnung für ein helles Vollbier mit meist kräftigem Hopfengeschmack.

Reinheitsgebot

Älteste Lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Von Herzog Wilhelm IV. von Bayern erlassen. Sie besagt, das Bier ausschließlich aus Gerste, Hopfen und Wasser gebraut werden darf. Heute wird zusätzlich Hefe genannt, ein Rohstoff, den man damals nicht kannte. Man verließ sich auf die Hefen, die in der Luft waren.

Stammwürzegehalt

Der Stammwürzegehalt ist die Menge der aus dem Malz gelösten Stoffe in der unvergorenen Würze. Das sind im einzelnen Malzzucker, Eiweisstoffe, Vitamine, Aroma- und Mineralstoffe. Aus der Stammwürze bilden sich durch Vergärung ca. 1/3 Alkohol, 1/3 Kohlensäure und 1/3 Restextrakt.

Sudhaus

Hier stehen Maischbottich, Läuterbottich und Würzepfanne.

Treber

Malzrückstände (Spelzen), die nach Abfließen der Würze im Läuterbottich verbleiben. Werden als Futter in der Viehhaltung verwendet.

Trinktemperatur

Die ideale Trinktemperatur liegt zwischen sieben und neun Grad Celsius. Bier sollte weder zu rasch erwärmt noch abgekühlt werden - das beeinträchtigt den Geschmack: Heißes Wasser und Tiefkühltruhe sind Tabu !

Untergährig

Biere die mit untergäriger Hefe hergestellt sind (Pils, Export, Bock, Doppelbock, Hell, Märzen, Lager).

Weizenbier

Obergäriges Bier. Zum Brauen von Weizenbier wird neben Gerstenmalz auch Weizenmalz verwendet.

Würze

Die aus dem Malz herausgewaschenen löslichen Bestandteile werden zusammen mit dem Hopfen in der Würzepfanne gekocht. Damit wird Keimfreiheit erzielt und durch Einkochen der vorgesehene Stammwürzegehalt erreicht.

Tel.: 07333 / 5133 · Fax: 07333 / 21895